Zur Abgabe an Letztverbraucher bestimmte Textilerzeugnisse müssen laut Textilpflege - Kennzeichnungsverordnung (BGBl Nr. 890/1993 i.d.g.F. ) mit Textilpflegesymbolen versehen sein. Die Pflegesymbole sind in folgender Reihenfolge zu verwenden: Waschen, Bleichen, Bügeln, Chemischreinigen, Tumblertrocknen. Die Pflegekennzeichnung stellt eine Gebrauchsanweisung dar. Sie gibt darüber Aufschluss, wie ein Textilerzeugnis am zweckmäßigsten pfleglich zu behandeln ist. Die Angaben auf dem Pflegeetikett sind in der Regel Maximalangaben, die ohne Gefahr einer dauernden Beschädigung des Textilerzeugnisses nicht überschritten werden dürfen.
|
 |
WASCHEN - Das Waschsymbol gilt für Maschinen- bzw. Handwäsche. Die Zahl im Waschbottich gibt die empfohlene Waschtemperatur in Grad Celsius an, die nicht überschritten werden darf.
|
 |
Kochwäsche Wäsche, beispielsweise aus Baumwolle, Leinen, weiß oder kochecht gefärbt bzw. bedruckt.
|
 |
60°C-Buntwäsche Nicht kochfeste Buntwäsche, aus Baumwolle, Modal und Polyester oder Mischungen hieraus.
|
 |
Pflegeleitwäsche (Schonwaschgang)
|
 |
40°C-Buntwäsche Buntwäsche für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe etc.
|
 |
40°C-Feinwäsche Feinwäsche für Modal, Viskose oder synth. Fasern etc. (Schonwaschgang).
|
 |
30°C-Feinwäsche Z.B. für in der Maschine waschbare Wollartikel.
|
Ist unter dem mit einer Temperaturangabe versehenen Waschbottich ein Balken angebracht, soll im Schonwaschgang gewaschen werden; bei 30°C-Wäsche wird stets Schonwaschgang empfohlen.
|
 |
Handwäsche Für besonders empfindliche Artikel, die sich nicht in der Waschmaschine waschen lassen. Wassertemperatur 30°C bis max. 40°C je nach Artikel.
|
 |
Nicht waschen Die so gekennzeichneten Artikel dürfen nicht gewaschen werden. Allenfalls sind solche Artikel chemisch zu reinigen.
|
|
 |
BLEICHEN CI als Abkürzung für Chlor im Dreieck gibt an, dass Behandlung mit Chlorlauge (Bleiche) zulässig ist.
|
 |
Chlorbehandlung vor dem Waschen. Unbedingt Gebrauchs- und Dosieranleitung genau einhalten.
|
 |
Nicht chloren und auch keine chlorhaltigen Fleckputzmittel verwenden. Dem Fachmann übergeben.
|
Flecken von Kaffee, Wein und Gemüse werden durch das in Vollwaschmitteln enthaltene selbsttätige Bleichmittel (Perborat) üblicherweise völlig entfernt. Die in Österreich am Markt befindlichen Waschmittel enthalten kein Chlor.
|
|
 |
BÜGELN Die Punkte im Bügelsymbol kennzeichnen die Temperaturbereiche, die beim Bügeln mit dem Bügeleisen bzw. der Bügelmaschine nicht überschritten werden dürfen.
|
 |
Heiß bügeln (max. 200°C) = Stufe Baumwolle/Leinen. Bügelfeucht behandeln, glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln.
|
 |
Mäßig heiß bügeln (max. 150°C) = Stufe Wolle, Seide, Polyester, Modal, Viskose. Unter mäßig feuchtem Zwischentuch bügeln oder Dampfbügeleisen verwenden. Starkes Pressen vermeiden, nicht verziehen.
|
 |
Nicht heiß bügeln (max. 110°C) = Stufe Polyacryl, Polyamid, Acetat. Glanz- oder druckempfindliche Artikel notfalls mit trockenem Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln, nicht verziehen, nicht dampfbügeln.
|
 |
Nicht bügeln, damit es nicht zu Veränderungen des Wäschestückes kommt, die nicht mehr korrigierbar sind.
|
|
 |
CHEMISCH REINIGEN Der (nicht durchgestrichene) Kreis weist auf die Möglichkeit zur Chemischreinigung (Trockenreinigung) hin. Die Buchstaben im Kreis sind für den Fachmann bestimmt. Er entnimmt daraus Informationen über Lösungsmittel, die er unter Bedachtnahme auf die Umweltschutzvorschriften auswählt.
|
 |
Alle üblichen Reinigungsverfahren inkl. Kiloreinigung. Reinigung in Münzautomaten möglich.
|
 |
Ob Einfachreinigung möglich oder Spezialreinigung erforderlich, entscheidet der Fachmann, Kiloreinigung mit Vorbehalt möglich.
|
 |
Spezialreinigung, Kiloreinigung nicht möglich
|
  |
Der Balken unterhalb des Kreises mit P oder F weist auf eine notwendige schonendere Reinigung hin: Spezialreinigung erforderlich.
|
 |
Keine chemische Reinigung möglich. Vorsicht mit lösungsmittelhaltigen Fleckentfernungsmitteln.
|
Für Einfachreinigung eignen sich Kleider und andere mäßig verschmutzte Textilien, die keine schwer entfernbaren Flecken (Blut, Eiweiß etc.) aufweisen. Bei der Spezialreinigung werden die Textilien entsprechend ihrer Empfindlichkeit und Verschmutzung gesondert behandelt. Bei der Kiloreinigung und im Münzautomaten werden Kleider und andere Textilien unsortiert gereinigt. Die genannten Reinigungsarten werden als Trockenreinigung bezeichnet. Über eine mögliche schonende Nassreinigung im Fachbetrieb entscheidet der Fachmann
|
|
 |
TROCKNEN IM TUMBLER Die Punkte im Tumblersymbol kennzeichnen die einzuhaltende Trocknungsstufe.
|
 |
Normale Trocknung Trocknen mit normaler thermischer Belastung (Temperatur)
|
 |
Schonende Trocknung Trocknen mit reduzierter thermischer Belastung (Terperatur)
|
 |
Nicht im Haushaltswäschetrockner trocknen
|
Allgemeine Hinweise zum Trocknen:
- Wäsche gut entwässern, Trocknertrommel nicht überfüllen
- Nur Teile mit demselben Trocknersymbol zusammen in en Trockner geben
- Baumwolle, Leinen getrennt von Synthetiks trocknen, da sie unterschiedlichste Restfeute haben
- Artikel, die Baumwolle enthalen, neigen zur Schrumpfung, Wolle u. U. zur Verfilzung, Seide und Plyacryl-Artikel sind hitzeempfindlich, Gardinen neigen zur Knitterbildung. Solche Artikel nur im Tumbler trocknen, wenn die Trocknung durch das Trocknersymbol ausdrücklich empfohlen wird.
- Stets auf die Bedienungsanleitung der Hersteller achten
|